Sorgende Nachbarschaften als Eckpfeiler von Stadtteilentwicklung und Nachbarschaftskultur- und Naturzentrum (KNZ)

Aufgemerkt, liebe Nachbarn, Freunde und an Dresden-Gruna Interessierte!

Im Garten der Villa Akazienhof (Schneebergstr. 16) gibt es seit Anfang Mai ) handgemachte Kultur zu erleben und mitzugestalten – in den Sparten Malen, Singen/Musizieren, Kino und Lesen/Hören haben Engagierte rund um den Stadtteilverein „In Gruna leben“ e.V.  ein Kulturprogramm auf die Beine gestellt, wozu sich das Kommen lohnt – mehr siehe hier im Plakat.

Auf dem atmosphärischen grünen Areal mit baufälliger Villa soll bis 2028 ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum entstehen. Daran wirken seit 3 Jahren Nachbarn nicht nur mit einem Kultur- und Geselligkeitsangebot, sondern auch in gemeinsamer Gartenarbeit und Tierpflege mit. Sigus ist als Mitglied im Stadtteilverein natürlich dabei!

Mit dabei sind natürlich auch ehemalige Nutzer des Kindergartens, der hier von 1953 bis 1996 beheimatet war. So schnell werden aus Kindergartenkindern Zeitzeugen, die den heute Jungen etwas so Schönes weitergeben wollen und können! Die Geschichte dieses Kindergartens in der Villa Akazienhof wird weiter erzählt – in ErzählCafés, vor allem aber mit einer Ausstellung, die ab Herbst besichtigt und weiter vervollkommnet werden darf …

Leute mit Bezug zum früheren Kindergarten, aber auch neue Nachbarn und Interessierte laden wir hiermit herzlich ein, einfach mal vorbei zu schauen beim Gartencafe – jeden Mittwochnachmittag im Akazienhof.

Mehr unter:

https://dresden-gruna.de/

Kontakt:

Stadtteilverein „In Gruna leben“ e.V.
TEAM AKAZIENHOF
Tel: 0157 51514692
Festnetz: 0351 / 2632138
Mail: akazienhof@dresden-gruna.de

Meine Wohnsituation gestalten mit Blick auf mein Alter – warum, wie, mit wem?

19. Mai 2025, 16:30 Uhr

Während wir im März fragten, wie es auch im Alter möglich ist, im vertrauten Quartier wohnen zu bleiben, wechseln wir im Mai die Perspektive und erkunden den richtigen Zeitpunkt für Veränderungen in der Wohnsituation mit Blick auf das fortschreitende Alter. Dazu nutzen wir zunächst einen Fragebogen und haben uns fachkompetente Hilfe von der Zentralen Wohnberatungsstelle eingeladen. Dabei stoßen wir sicher auf Fragen nach verschiedenen Wohnformen, finanziellen Hilfen, Wohnraumanpassung, Nachbarschaftshilfe oder quartiersbezogenen Wohn-, Betreuungs- und Pflegeangeboten in der Nähe. Was ist zu bedenken, wenn ich mit Blick auf mein Alter die Wohnsituation verbessern möchte? Im Austausch dazu gleichen wir Ihre Wünsche mit den Möglichkeiten in Dresden ab.

25-05 Flyer – Dritte Haut

Eine Veranstaltungsreihe
des Nachbarschaftskreises Gruna

Jeden 3. Montag im Monat 16:30 Uhr bis 18 Uhr
im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstraße 31c

Arbeiten und Wohnen gelten gemeinhin als zentrale Themen unseres Daseins; ist eines davon gefährdet oder fällt gar weg – dann gerät die Welt aus den Fugen. Das trifft gesellschaftlich ebenso zu wie individuell. Während die Haut als unser größtes Organ gewissermaßen den Körper umhüllt, ihn zusammenhält, wird die Kleidung gern als „zweite Haut“ bezeichnet. Die Wohnung und die daran geknüpften Verhältnisse erscheinen in dieser Sicht als DRITTE HAUT. Es ist dieser Dreiklang aus Körper, Kleidung und Wohnung, der modernes menschliches Leben ausmacht.

2025 werden wir im traditionsreichen Grunaer ErzählCafé Fragen rund ums Wohnen beleuchten, lernen verschiedene Wohnformen und -angebote in Dresden kennen, erkunden wohnbegleitende Hilfen und Beratungsangebote und erfahren, wie unsere Nachbarn im Stadtteil, gleich nebenan, wohnen und Nachbarschaft gestalten. Zu unserer dritten Haut kommen wir miteinander ins Gespräch, tauchen dabei ein in unterschiedliche Lebensstile und Wohnwelten – und ziehen aus dem Austausch mit Nachbarn Anregungen und Hilfen für unsere alltägliche Wohnpraxis.

Zoff mit Nachbarn – was tun?

17. Februar 2025, 16:30 Uhr

Gruna ist ein Stadtteil mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte; gerade im Zentrum rund um Zwingli- und Papstdorfer Straße leben viele Menschen auf engem Raum zusammen. Das schafft einerseits gute Voraussetzungen für Gemeinsamkeit und gegenseitige Hilfe, bietet aber auch Konfliktpotential. Streit lässt sich im Alltag nicht immer vermeiden, doch wie geht man damit um? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man nicht gleich vor Gericht gehen will? Im ErzählCafé fragen wir nach Ihren Erfahrungen – und nach denen der Blasewitzer Friedensrichterin Susanna Göpfert, die Streithähne bei der Suche nach Lösungen unterstützt, die wieder ein friedliches Zusammenleben ermöglichen.

25-02 Flyer – Dritte Haut

Eine Veranstaltungsreihe
des Nachbarschaftskreises Gruna

Jeden 3. Montag im Monat 16:30 Uhr bis 18 Uhr
im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstraße 31c

Arbeiten und Wohnen gelten gemeinhin als zentrale Themen unseres Daseins; ist eines davon gefährdet oder fällt gar weg – dann gerät die Welt aus den Fugen. Das trifft gesellschaftlich ebenso zu wie individuell. Während die Haut als unser größtes Organ gewissermaßen den Körper umhüllt, ihn zusammenhält, wird die Kleidung gern als „zweite Haut“ bezeichnet. Die Wohnung und die daran geknüpften Verhältnisse erscheinen in dieser Sicht als DRITTE HAUT. Es ist dieser Dreiklang aus Körper, Kleidung und Wohnung, der modernes menschliches Leben ausmacht.

2025 werden wir im traditionsreichen Grunaer ErzählCafé Fragen rund ums Wohnen beleuchten, lernen verschiedene Wohnformen und -angebote in Dresden kennen, erkunden wohnbegleitende Hilfen und Beratungsangebote und erfahren, wie unsere Nachbarn im Stadtteil, gleich nebenan, wohnen und Nachbarschaft gestalten. Zu unserer dritten Haut kommen wir miteinander ins Gespräch, tauchen dabei ein in unterschiedliche Lebensstile und Wohnwelten – und ziehen aus dem Austausch mit Nachbarn Anregungen und Hilfen für unsere alltägliche Wohnpraxis.

Ich lade mir gern Gäste ein!

20. Januar 2025, 16:30 Uhr

Auch zum Feiern bilden die eigenen vier Wände den Willkommens-Rahmen, in dem Gäste empfangen werden. Wir sind gespannt auf Ihre Tipps zu räumlichen Arrangements, Tafelsitten und Bewirtung. Im Wortsinn schmackhaft wird das erste ErzählCafé 2025 durch von uns allen gemeinsam zubereitete Speisen, wobei wir uns von der aktuell im Bürgertreff zu besichtigenden Ausstellung „Gruna kocht!“ mit Stillleben von Gudrun Böhmig inspirieren lassen.

25-01 Flyer – Dritte Haut

Eine Veranstaltungsreihe
des Nachbarschaftskreises Gruna

Jeden 3. Montag im Monat 16:30 Uhr bis 18 Uhr
im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstraße 31c

Arbeiten und Wohnen gelten gemeinhin als zentrale Themen unseres Daseins; ist eines davon gefährdet oder fällt gar weg – dann gerät die Welt aus den Fugen. Das trifft gesellschaftlich ebenso zu wie individuell. Während die Haut als unser größtes Organ gewissermaßen den Körper umhüllt, ihn zusammenhält, wird die Kleidung gern als „zweite Haut“ bezeichnet. Die Wohnung und die daran geknüpften Verhältnisse erscheinen in dieser Sicht als DRITTE HAUT. Es ist dieser Dreiklang aus Körper, Kleidung und Wohnung, der modernes menschliches Leben ausmacht.

2025 werden wir im traditionsreichen Grunaer ErzählCafé Fragen rund ums Wohnen beleuchten, lernen verschiedene Wohnformen und -angebote in Dresden kennen, erkunden wohnbegleitende Hilfen und Beratungsangebote und erfahren, wie unsere Nachbarn im Stadtteil, gleich nebenan, wohnen und Nachbarschaft gestalten. Zu unserer dritten Haut kommen wir miteinander ins Gespräch, tauchen dabei ein in unterschiedliche Lebensstile und Wohnwelten – und ziehen aus dem Austausch mit Nachbarn Anregungen und Hilfen für unsere alltägliche Wohnpraxis.