„Und alleine kann man auch nicht bleiben.“
Oder:
Wie leben hochtegabte Menschen in Dresden heute
Auch Menschen über 80, 90 und älter leben in unserer Nachbarschaft; Sie haben eine Stimme und vor allem ein Recht auf ein würdevolles Alter, das ihrer Lebensleistung und ihrer Persönlichkeit gerecht wird.
Die von uns Besuchten wohnen (noch? zu Hause, also in der gewohnten Umgebung, wie es Politik und Altersexperten richtigerweise immer wieder fordern. Dabei konzentrieren wir uns auf Hochbetagte, die weniger Wahlmöglichkeiten haben als Unter-80jährige.
Diese Filmporträts rücken je individuelle Menschen mit ihrer persönlichen Lebensgeschichte, der aktuellen Wohnsituation und den Gedanken dazu in den Mittelpunkt.
Aus deren Sicht möchten wir beispielhaft zeigen, wie ältere Menschen heute in Dresden wohnen.
Die Filme der Reihe versuchen dem Erzähltempo und Rhythmus des gerade befragten Menschen zu folgen. Wir danken ihnen dafür, dass sie uns Einblicke in ihr Denken, Erleben und ihre Wohnung gewährten.
Dresden 2013; Gesamtspieldauer: ca. 140 Minuten / je Filmportrait ca. 30-40 Minuten
Die Filme dienen ausschließlich Kultur- und Bildungszwecken und verfolgen keine kommerziellen Absichten; sie werden demnächst ins Dresdner Stadtarchiv eingestellt. Ihre Verwendung bedarf der Zustimmung der Herausgeber.Titelblatt